Unterhaltung

Popstar mit neuem Pass Dua Lipa ist jetzt Albanerin

Freut sich über ihren neuen Pass: Dua Lipa.

Freut sich über ihren neuen Pass: Dua Lipa.

(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)

Als ihre Eltern aus dem Kosovo nach Großbritannien flüchten, ist Dua Lipa noch nicht einmal geboren. Trotzdem bekennt sich die Sängerin stets zu ihren ethnisch-kulturellen Wurzeln. Nun nimmt sie deshalb sogar freudestrahlend die albanische Staatsbürgerschaft an.

Als 1992 der Bosnienkrieg ausbrach und sich die Lage auch im Kosovo zuspitzte, flohen die Eltern der Pop-Sängerin Dua Lipa nach London. Drei Jahre später erblickte die heute 27-Jährige in Großbritannien das Licht der Welt.

Ihre kosovarisch-albanischen Wurzeln hat sie dennoch nie vergessen. Nun verkündete die Grammy-Preisträgerin auf Instagram stolz, die albanische Staatsbürgerschaft angenommen zu haben.

Sie postete mehrere Fotos und ein Video von der feierlichen Übergabe der Dokumente. Im zugehörigen Kommentar bedankte sie sich bei Staatspräsident Bajram Begaj und Tiranas Bürgermeister Erion Veliaj unter anderem auch mit einem roten Herz-Emoji.

Die beiden Politiker zeigten sich ebenso erfreut, Dua Lipa als neue Staatsbürgerin begrüßen zu dürfen. "Sie hat uns mit ihrer weltweiten Karriere und ihrem Engagement für wichtige soziale Zwecke stolz gemacht", ließen Begaj und Veliaj auf Twitter verlauten.

Dua = "(Ich) liebe"

Dua Lipa lebte zwischendurch mit ihren Eltern wieder für einige Jahre im Kosovo, bis sie mit 15 Jahren allein nach England zurückkehrte. Dort verdiente sie zunächst ihr Geld in Clubs und als Model. 2015 schaffte sie den internationalen Durchbruch und zählt heute zu den angesagtesten Musikerinnen der Welt.

Ihr Vorname Dua bedeutet auf Albanisch "(Ich) liebe". In den Sommermonaten dieses Jahres richtete die Sängerin gemeinsam mit ihrem Vater das "Sunny Hill Festival" in Pristina aus - das größte Festival im Kosovo.

Bereits im August war Dua Lipa zur "Ehrenbotschafterin des Kosovo" ernannt worden. Für diese Auszeichnung bedankte sich die Musikerin bei der kosovarischen Präsidentin Vjosa Osmani auf Instagram und erklärte, dass sie sich für die Jugend im Kosovo das "Recht auf Visa-Liberalisierung, Reisefreiheit und große Träume" wünsche.

Der Kosovo betrachtet sich seit 2008 als unabhängige Republik, was jedoch völkerrechtlich nicht von allen Staaten anerkannt wird. Die Albaner stellen mit Abstand die größte Bevölkerungsgruppe. Dementsprechend ist die Region mit dem benachbarten Albanien kulturell und gesellschaftlich eng verbunden.

(Dieser Artikel wurde am Montag, 28. November 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, vpr/spot

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen